Seitennavigation & Suche

Mit rund 12 500 Absolvierenden pro Jahr ist die KV-Lehre die beliebteste Grundbildung der Schweiz. Um die Arbeitsbedingungen während und nach der Lehre, den Berufseinstieg und die Zukunftspläne der jungen Berufsleute zu untersuchen, führt der Kaufmännische Verband Schweiz seit 2006 jährlich eine Umfrage bei den Lehrabgänger:innen der betrieblich und schulisch organisierten Grundbildung durch.

Konkret untersucht der Kaufmännische Verband Schweiz in seiner Lehrabgänger:innen-Umfrage (LAU) die Arbeitsbedingungen während der Lehre, den Berufseinstieg und die Zukunftspläne der Absolvierenden. Hierfür werden die EBA- und EFZ-Absolvent:innen der beruflich organisierten Grundbildung (BOG) und der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) in zwei Erhebungswellen, jeweils im Juli und November des gleichen Jahres, befragt.

Umfrage-Ergebnisse der letzten fünf Jahre

  1. Die Lehrabgänger:innen-Umfrage 2023 des Kaufmännischen Verbands Schweiz hat gezeigt, dass die überwältigende Mehrheit der Befragten (92.8%) die kaufmännische Ausbildung positiv bewertet und sich gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet fühlt. Und zurecht: 70.7% der Jugendlichen haben nach Abschluss der KV-Lehre bereits eine Arbeitsstelle gefunden. Als heikel erweisen sich jedoch weiterhin die Einstiegslohn- und die Überstunden-Praxen gewisser Betriebe sowie die mangelnde Beteiligung an der «Bring Your Own Device»-Policy und den Schulmaterialkosten.

    Kennzahlen

    Anzahl Teilnehmende: rund 4000

    Erwerbstätigkeit: 70.7%

    Berufseinsteigerlöhne: CHF 58 500

    Stellensuche: 5.2%

  2. Die Lehrabgänger:innen-Umfrage 2022 des Kaufmännischen Verbands hat gezeigt, dass ein Grossteil der Befragten (72%) optimistisch auf die digitalen Veränderungen blickt, obwohl sie gleichzeitig feststellen, dass Automatisierung und Digitalisierung viele Bereiche der täglichen Arbeit fundamental verändern werden. Heikel gestaltet sich die Überstunden-Praxis während der Lehre: So mussten knapp 20% aller Lernenden mehrmals monatlich unfreiwillig Überstunden leisten.

    Kennzahlen

    Anzahl Teilnehmende: 4000

    Erwerbstätigkeit: 65.9%

    Berufseinsteigerlöhne: CHF 57 200

    Lernendenlöhne: CHF 770.00-1400 - je nach Lehrjahr

    Stellensuche: 5.5%

  3. Die Befragung 2021 fokussiert sich auf das allgemeine Wohlbefinden und die psychische Gesundheit. Die Studie zeigt, dass ein Grossteil der jungen Berufsleute die erschwerte Covid-19-Situation gut überstanden hat und positiv in ihre Zukunft blickt. Nichtsdestotrotz hat ein beträchtlicher Anteil der Teilnehmenden Sorgen und Ängste geäussert und wünscht sich mehr Unterstützung für ihr psychisches Wohlbefinden. Der Kaufmännische Verband baut darum sein Unterstützungsangebot weiter aus – besonders für die Gesundheit von Lernenden und die Gesundheitsförderung im Homeoffice.

    Kennzahlen

    Anzahl Teilnehmende: 3600

    Erwerbstätigkeit: 71.6%

    Berufseinsteigerlöhne: CHF 55 996

    Lernendenlöhne: CHF 770.00-1400 - je nach Lehrjahr

    Stellensuche: 4.2%

  4. Die Befragung der Abgänger:innen der kaufmännischen Grundbildung 2020 legte den Schwerpunkt auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Lernen und Arbeiten sowie auf die Stellensuche. Die wirtschaftliche Krise erschwerte die Zukunftsplanung für die jungen Kaufleute merklich. Die Studie zeigt auf, dass der Übergang ins Berufsleben nicht so reibungslos gelang, wie in den Vorjahren. So reduzierte sich der Anteil von erwerbstätigen Lehrabgänger:innen um 5%. Erfreulich ist jedoch, dass eine Mehrheit der Absolvent:innen Homeoffice aufgeschlossen gegenüber standen. Sie passten sich schnell an die neue Ausgangslage an und suchten mit viel Engagement Anschlusslösungen für die Zeit nach der Berufsausbildung.

    Kennzahlen

    Anzahl Teilnehmende: 3700

    Erwerbstätigkeit: 64.8%

    Berufseinsteigerlöhne: CHF 55 900

    Lernendenlöhne: CHF 770.00 - CHF 1480.00 - je nach Lehrjahr

    Stellensuche: 9.1%

  5. Bei der Befragung der Abgänger:innen der kaufmännischen Grundbildung 2019 wurde ein spezieller Fokus auf die Erfassung der Berufsidentität und den fortlaufenden Trend zur Weiterbildung gelegt. Die Studie zeigt deutlich auf, welchen Einfluss die jeweiligen Ausbildungsbranchen und Arbeitgebenden auf die Identifikation als Kauffrau/-mann haben und wie sich die Sensibilisierung zum Thema «lifelong learning», für das sich der Kaufmännische Verband seit Jahren aktiv engagiert, in den letzten Jahren etabliert hat.

    Kennzahlen

    Anzahl Teilnehmende: 4500

    Erwerbstätigkeit: 69.8%

    Berufseinsteigerlöhne: CHF 55 900

    Lernendenlöhne: CHF 770.00 - CHF 1480.00 - je nach Lehrjahr

    Stellensuche: 6.3%

Links & Downloads

Kontakt