Seitennavigation & Suche

AGB und Datenschutzbestimmungen

AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)

1. Geltungsbereich

Die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Verhältnis zwischen dem Kaufmännischen Verband Schweiz (nachfolgend auch: der Verband) und allen natürlichen und juristischen Personen, bezüglich Nutzung der Website und andere ihm angeschlossene Kommunikationskanäle sowie Produkte und Dienstleistungen.  

2. Mitgliedschaft

Es gelten die Mitgliedschafts-Bestimmungen der jeweiligen Sektion.
Mehr dazu

3. Produkte und Dienstleistungen 

3.1. Ratgeber und Merkblätter des Kaufmännischen Verbands Schweiz

Seit 24.6.2024 bietet der Kaufmännische Verband Schweiz seine Ratgeber und Merkblätter kostenlos zum Download an. Es sind keine Kosten zu entrichten.

3.2. Schulungs- und Mediationsangebote des Kaufmännischen Verbands Schweiz

Anmeldung 

Anmeldungen zu Schulungs- und Mediationsangeboten des Kaufmännischen Verbands Schweiz müssen schriftlich erfolgen, sind verbindlich und verpflichten zur Zahlung der aufgeführten Kosten.  

Abmeldung 

Wenn nicht anders vermerkt, ist eine Abmeldung 4 Wochen vor Beginn der Schulung/Mediation möglich und hat schriftlich zu erfolgen. In diesem Fall werden die Kosten vollumfänglich zurückerstattet. Bei unentschuldigtem Fernbleiben oder einer Abmeldung innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Schulung/Mediation sind die Kosten vollumfänglich zu entrichten. Dies gilt auch für den Fall, dass die angemeldete Person an der Teilnahme verhindert ist, unabhängig vom Verhinderungsgrund.

Durchführung 

Für jede Schulung/Mediation wird eine minimale und eine maximale Teilnehmerzahl festgelegt. Bei Nichterreichen der minimal festgelegten Teilnehmerzahl wird die Schulung/Mediation nicht durchgeführt und der Teilnahmebetrag nicht in Rechnung gestellt bzw. zurückerstattet.

Teilnehmende einer Schulung erklären sich mit der privaten oder kommerziellen Nutzung – Veröffentlichung, Verbreitung, Bearbeitung und Weitergabe – von Bild- und Audiomaterial (Fotos, Videos, Podcasts usw.) in digitaler oder Printform, welches an der Schulung angefertigt wird, ausdrücklich einverstanden. 

Preise und Zahlungskonditionen

Die Preise schliessen die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwertsteuer ein. Die Rechnungsstellung erfolgt ausschliesslich in Schweizer Franken. Rechnungen sind innert 30 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen, sofern nicht ausdrücklich andere Zahlungsbedingungen vereinbart wurden.

3.3. Beratungen 

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbestimmungen der jeweiligen Sektion.
Mehr dazu

3.4. Events 

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbestimmungen der jeweiligen Sektion.
Mehr dazu

3.5. Seminare

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbestimmungen der jeweiligen Sektion.
Mehr dazu

4. Nutzung der Website

Die nachfolgenden Informationen enthalten rechtlich relevante Bestimmungen zu sämtlichen Informationen, Dokumenten, Softwares oder anderen Angaben, welche auf der Website des Kaufmännischen Verbands Schweiz enthalten sind. Mit dem Zugriff auf die Website erklären Sie, dass Sie die Bestimmungen verstanden haben und anerkennen. 

Sollten Sie mit den Bedingungen nicht einverstanden sein, unterlassen Sie bitte jeglichen Zugriff auf diese Website. 

Gewährleistung und Haftung 

Die Website wurde nach bestem Wissen erarbeitet. Alle Texte und Links wurden sorgfältig geprüft und werden laufend aktualisiert. Der Kaufmännische Verband Schweiz ist bemüht, richtige und vollständige Informationen auf dieser Website bereitzustellen, übernimmt aber keinerlei Verantwortung, Garantien oder Haftung dafür, dass die durch diese Website bereitgestellten Daten (Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben) richtig, vollständig oder aktuell sind. Der Kaufmännische Verband Schweiz behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung die Informationen auf dieser Website zu ändern und verpflichtet sich nicht, die enthaltenen Informationen zu aktualisieren. Alle Links zu externen Anbieter:innen wurden zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme auf ihre Richtigkeit überprüft, dennoch haften wir nicht für Inhalte und Verfügbarkeit von Websites, die mittels Hyperlinks zu erreichen sind. Der Kaufmännische Verband Schweiz haftet in keinem Fall für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden (Viren, schädliche Komponenten usw.) 

5. Urheberrechte 

Der Name «Kaufmännischer Verband» und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. 

Die Inhalte der Website des Kaufmännischen Verbands Schweiz sowie seiner Produkte und Dienstleistungen sind urheberrechtlich geschützt. Das Reproduzieren oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Kaufmännischen Verbands Schweiz untersagt. Wenn Sie Informationen von der Website laden oder auf andere Weise bearbeiten, verbleiben sämtliche Eigentumsrechte beim Kaufmännischen Verband Schweiz.

Der Kaufmännische Verband Schweiz ist nicht Inhaber sämtlicher Marken, die auf der Website erwähnt werden. 

6. Änderungen der AGB

Der Kaufmännische Verband Schweiz behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern.

7. Anwendbares Recht

Diese AGB unterstehen dem Schweizer Recht.
Stand: Juni 2024 

Datenschutzerklärung

Hier erläutert der Kaufmännische Verband Schweiz (nachfolgend auch: der Verband) wie er Personendaten erhebt und bearbeitet.

Die Bestimmungen zum Datenschutz richten sich an alle natürlichen und juristischen Personen, die Produkte und Dienstleistungen des Verbands beziehen, seine Website oder andere ihm angeschlossene Kommunikationskanäle nutzen oder allgemein mit ihm interagieren:

  • Besucher:innen und Nutzer:innen der Website kfmv.ch
  • Newsletter-Abonnent:innen 
  • Social-Media-Follower:innen 
  • Kunden und Kundinnen
  • Mitglieder des Kaufmännischen Verbands Schweiz (auch ehemalige)
  • Interessent:innen
  • Berufsleute 
  • Geschäftspartner:innen

(keine abschliessende Aufzählung)

Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dabei hält sich der Verband an die geltenden datenschutzrechtlichen Definitionen.

Wenn Sie dem Verband Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Begleitpersonen, bei Weiterempfehlung usw.) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und sich damit einverstanden erklärt haben. Alle Personendaten müssen wahrheitsgetreu angegeben werden.

Die Bestimmungen zum Datenschutz sind auf das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) vom 25. September 2020 und die entsprechende Verordnung (VDSG) gestützt (VDSG) gestützt. Massgeblich ist auch das Datenschutzreglement.

1. Verantwortliche:r für die Datenbearbeitung

Datenschutzrechtliche Anliegen nimmt der Kaufmännische Verband Schweiz unter folgender Adresse entgegen:

Kaufmännischer Verband Schweiz
Datenschutz
T +41 44 283 45 45
datenschutz@kfmv.ch

Datenschutzrechtliche Anliegen im Zusammenhang mit Ihrer Verbands-Mitgliedschaft oder mit Produkten und Dienstleistungen der Sektionen müssen direkt an die zuständige Sektion geschickt werden. Sie werden nicht vom Kaufmännischen Verband Schweiz betreut. 
Mehr dazu

2. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Der Kaufmännische Verband Schweiz bearbeitet in erster Linie Personendaten, die er im Rahmen seiner Geschäftsbeziehungen mit allen natürlichen und juristischen Personen, die seine Produkte und Dienstleistungen beziehen, seine Website oder andere ihm angeschlossene Kommunikationskanäle nutzen oder allgemein mit ihm interagieren oder die er beim Betrieb seiner Website und weiteren IT-Anwendungen von deren Nutzenden erhoben hat.

Das sind insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Mail-Adresse, Telefonnummer, Beruf, Arbeitgeber:in und Branche sowie Daten in Zusammenhang mit der Benutzung der Website (z.B. anonymisierte IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Angaben zum Browsertyp, verwendetes Betriebssystem, Cookies, Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Website, Standortangaben).

3. Zweck der Datenbearbeitung

Der Verband verwendet die erhobenen Personendaten in erster Linie, um nationale Aufgaben in den Bereichen Bildung, Sozialpartnerschaft/GAV und Politik zu erfüllen, Verträge mit seiner Kundschaft abzuschliessen und abzuwickeln sowie um Leistungen seiner Kooperationspartner:innen anbieten zu können.

Darüber hinaus bearbeitet er Personendaten, soweit von Ihnen erlaubt und es uns entsprechend angezeigt wird, auch für folgende Zwecke, an denen er (und seine Kooperationspartner:innen) ein entsprechend berechtigtes Interesse haben: 

  • Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache
  • Werbung und Marketing, soweit Sie der Nutzung Ihrer persönlichen Daten nicht widersprochen haben
  • Studien, Mitglieder-Umfragen, Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung
  • Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen
  • Gewährleistung und Weiterentwicklung des Betriebs, der IT, der Website und anderer dem Verband angeschlossener Kommunikationskanäle

(keine abschliessende Aufzählung)

Soweit Sie dem Verband eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. Anmeldung für den nationalen Verbands-Newsletter, Ausfüllen von Formularen usw.), bearbeitet er Ihre Personendaten gestützt auf diese Einwilligung, soweit er keine andere Rechtsgrundlage hat oder eine solche benötigt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

4. Besonderheiten bei der Inanspruchnahme von Fachauskünften

Die für die Erteilung von Fachauskünften aus den Bereichen Bildung, Sozialpartnerschaft/GAV und Politik erforderlichen, vom Kaufmännischen Verband Schweiz erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (i.d.R. zehn Jahre) gespeichert und danach vernichtet bzw. gelöscht, es sei denn, Sie haben in eine darüber hinausgehende Speicherung bzw. Aufbewahrung eingewilligt.
 

5. Verwendung von Cookies und sonstige Weitergabe von Daten an Drittparteien

5.1. Cookies

Beim Besuch der Website des Kaufmännischen Verbands Schweiz kann es sein, dass Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, um beispielsweise Präferenzen der Besucher:innen zu erkennen und die Website entsprechend optimal gestalten zu können. Dies hilft dem Verband, ein hohes Mass an Nutzerfreundlichkeit zu erreichen.

Cookies sind Textdateien, die beim Besuch einer Website auf der Festplatte des Nutzenden gespeichert werden. Sie sind für Ihren Computer ungefährlich und von Dritten nicht einsehbar. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Nutzenden zu identifizieren.

Bei Akzeptanz der Cookies verbleiben diese für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer, sofern Sie diese nicht vorher löschen. Der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten über diesen Dienst können Sie jederzeit widersprechen. Wenn Sie die Aktivierung von Cookies vermeiden wollen, deaktivieren Sie diese in Ihrem Browser. Bitte beachten Sie aber, dass das Abschalten von Cookies die Nutzung der Website und der angebotenen Dienste einschränken kann.

5.2. Google Analytics

Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung dieser Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Google Analytics auf der Website des Kaufmännischen Verbands Schweiz um den Code «gat._anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Website des Verbands, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird die genannten Informationen verwenden, um die Benutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an den Verband zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google Ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.

Durch die Nutzung der Website des Kaufmännischen Verbands Schweiz erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: 
tools.google.com/

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter:
google.com/analytics/terms/de.html
google.de/intl/de/policies/

5.3. Google Tag Manager

Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tag über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet, dass keine Cookies eingesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst werden. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

5.4. Google Ads (Vormals Google Adwords)

Marketing Cookies werden verwendet, um Besucher:innen bestimmter Websites zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für einzelne Benutzer:innen sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. ads/ga-audiences wird von Google AdWords verwendet, um Besucher:innen zu binden, die aufgrund ihres Online-Verhaltens zu Kunden und Kundinnen werden könnten.

Datenschutzinformation: support.google.com/google-ads/answer/1722022?hl=de
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): policies.google.com/technologies/ads?hl=en-US

5.5. Formularseiten

Auf der Website des Kaufmännischen Verbands Schweiz gibt es zudem die Möglichkeit durch Formulare mit ihm in Kontakt zu treten. Beispiele dafür sind Formulare für die Teilnahme an Wettbewerben (z.B. im Rahmen seines nationalen Verbands-Newsletters).

Abhängig vom Grund der Kontaktaufnahme werden im Formular verschiedene Daten abgefragt. Persönliche Angaben wie Anrede, Vorname, Nachname und Mailadresse sind zum Zweck der Kontaktaufnahme und persönlichen Ansprache verpflichtend anzugeben. Diese Daten werden intern gemäss dem jeweiligen Verwendungszweck benötigt.

5.6. Social-Media-Verlinkungen

Auf der Website des Kaufmännischen Verbands Schweiz finden Sie Verlinkungen zu Social-Media-Netzwerken wie LinkedIn, Instagram, YouTube und Spotify. Es handelt sich hierbei nicht um vom Anbieter:innen bereitgestellte Plugins, die ohne Einfluss der Nutzer:innen bereits beim Laden der Seite Daten an den Anbieter übermitteln.

Hinter den Schaltflächen zu den Social-Media-Netzwerken verbirgt sich lediglich ein Direktlink zur jeweiligen Social-Media-Seite. Es werden keine Nutzungsdaten von der Website an das Social-Media-Netzwerk übermittelt.

Wenn Sie zum Zeitpunkt des Klicks auf die Schaltfläche bereits beim entsprechenden Social-Media-Dienst eingeloggt sind, wird dies im Dialog zum Teilen der Website erkannt, sodass Sie den Inhalt direkt teilen können. Sollte dies nicht der Fall sein, werden Sie gebeten, sich beim Social-Media-Netzwerk einzuloggen.

Ab diesem Zeitpunkt befinden Sie sich auf der Website des jeweiligen Social-Media-Netzwerks.

Bei Klick auf die Schaltfläche für LinkedIn gelangen Sie zu einer Internetpräsenz der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch die LinkedIn finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Anbieters: 
linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

Bei Klick auf die Schaltfläche für Instagram gelangen Sie zu einer Internetpräsenz von Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA49025, USA. Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch die Instagram LLC finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Anbieters: 
help.instagram.com/

Bei Klick auf die Schaltfläche für YouTube gelangen Sie zu einer Internetpräsenz der YouTube LCC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters: 
policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Bei Klick auf die Schaltfläche für Spotify gelangen Sie zu einer Internetpräsenz der Spotify USA Inc., 150 Greenwich Street, Floor 62, New York, NY 10007, USA. Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch Spotify, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters: 
spotify.com/us/legal/privacy-policy/

5.7. Newsletter-Anbindung

Auf der Website des Kaufmännischen Verbands Schweiz finden Sie eine Anbindung zu seinem nationalen Verbands-Newsletter. Es handelt sich hierbei nicht um vom Anbieter Brevo (ehemals Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin) bereitgestellte Plugins oder Scripts, die ohne Einfluss der Nutzer:innen bereits beim Laden der Seite Daten an den Anbieter übermitteln. Hinter der Schaltfläche befindet sich lediglich ein Direktlink zur Newsletter-Anmeldemaske. Erst mit dem Ausfüllen und Versenden des Anmeldeformulars und anschliessender Anmeldebestätigung per Mail (Double Opt-In) werden die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung benötigten Daten dem Anbieter übermittelt. 

Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch Brevo, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters:
Brevo.com/de/legal/privacypolicy/

6. Datenweitergabe und Datenübermittlung

Der Kaufmännische Verband Schweiz gibt im Rahmen seiner geschäftlichen Aktivitäten und der beschriebenen Zwecke, soweit erlaubt und es ihm als angemessen erscheint, Ihre Daten Dritten oder Kooperationspartner:innen bekannt, weil sie diese für ihn bearbeiten oder Ihnen dadurch ein vergünstigtes Angebot anbieten möchten. 

Als Dritte gelten mitunter: 

  • Dienstleister:innen
  • Lieferant:innen
  • Partner-Unternehmen
  • sonstige Geschäftspartner:innen des Kaufmännischen Verbands Schweiz

(keine abschliessende Aufzählung)

Sowohl der Kaufmännische Verband Schweiz als auch die einzelnen Sektionen gelten im Verhältnis zu derjenigen Sektion, bei der Sie Mitglied sind, datenschutzrechtlich ebenfalls als Dritte. Die Sektionen stellen Ihre Daten dem Kaufmännischen Verband Schweiz zur nationalen Daten-Konsolidierung zur Verfügung. 

Falls Sie die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte oder an Kooperationspartner:innen des Verbands ablehnen, so können Sie dem Verband jederzeit hierzu eine E-Mail an senden:

Kaufmännischer Verband Schweiz
Datenschutz
T +41 44 283 45 45
datenschutz@kfmv.ch 

Datenschutzrechtliche Anliegen im Zusammenhang mit Ihrer Verbands-Mitgliedschaft oder mit Produkten und Dienstleistungen der Sektionen müssen direkt an die zuständige Sektion geschickt werden. Sie werden nicht vom Kaufmännischen Verband Schweiz betreut. 
Mehr dazu

Der Kaufmännische Verband Schweiz stellt mittels Datenverarbeitungs-Vereinbarungen sicher, dass die übermittelten Daten ausschliesslich zu den vereinbarten Zwecken verwendet werden.

Diese Empfänger:innen sind teilweise im Inland, können aber weltweit irgendwo sein. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder rechnen, in denen die Kooperationspartner:innen durch Gruppengesellschaften, Zweigniederlassungen oder sonstige Büros vertreten sind, sowie in andere Länder Europas und den USA, wo sich die vom Verbandbenutzten Dienstleister:innen befinden. Wenn der Verband Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermittelt, sorgt er, wie gesetzlich vorgesehen, mittels Einsatzes von entsprechenden Verträgen für ein angemessenes Schutzniveau. Diese Sicherstellung nimmt er vor durch das Abschliessen von EU-Standardvertragsklauseln mit den betreffenden Unternehmen, durch Überprüfung, dass die jeweiligen Unternehmen gemäss Swiss-US bzw. EU-US Privacy Shield zertifiziert sind (sofern der Datenempfänger Sitz in den USA hat bzw. die Daten dort speichert) und/oder durch Vorhandensein von durch eine europäische Datenschutzbehörde 

7. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Der Kaufmännische Verband Schweiz verarbeitet und speichert Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen den Verband geltend gemacht werden können, und soweit er anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet ist oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs) gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

8. Datensicherheit

Der Kaufmännische Verband Schweiz trifft angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch Ihrer bei ihm gespeicherten Personendaten, d.h. vor rechtswidriger oder unberechtigter Manipulation, Löschung, Veränderung, Zugriff, Weitergabe oder Nutzung oder auch teilweisem oder vollständigem Verlust. Seine Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert. Er übernimmt keine Haftung für den Verlust von Daten oder deren Kenntnisnahme und Nutzung durch Dritte. 

9. Rechte der betroffenen Person

Betroffene Personen haben folgende Rechte:
- Sie können von den Verantwortlichen für die Datenbearbeitung Auskunft über ihre personenbezogenen Daten verlangen.
- Sie können die Berichtigung falscher Daten oder die Löschung ihrer Daten verlangen, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
- Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit in den Fällen, die im Schweizer Datenschutzgesetz aufgeführt sind.
- Sie können jederzeit aus persönlichen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen. 

Der Kaufmännische Verband Schweiz darf die Daten dann nur weiterverarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die wichtiger sind als die Interessen der betroffenen Person, oder wenn die Verarbeitung zur Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist. 

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Der Kaufmännische Verband Schweiz kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, wird der Verband Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

11. Anwendbares Recht

Diese Datenschutzerklärung untersteht dem Schweizer Recht.
Stand: Juni 2024

Cookie-Einstellungen

Kontakt Datenschutz