Seitennavigation & Suche

Der Kaufmännische Verband Schweiz strebt er eine zukunftsorientierte Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik zum Wohle aller Berufsleute an. Entsprechend setzt er sich auf politischer Ebene für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Ausbildung und Privatleben, eine Reform der Altersvorsorge, starke Beziehungen zur EU, eine Modernisierung des Arbeitsgesetzes und den Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit für kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Angestellte sowie für selbstständige Berufsleute ein.

Kerndossiers

Unser Engagement

Um die heterogene Arbeitnehmerschaft (Angestellte, Selbstständigerwerbende, Crowd- und Gigworker usw.) zeitgemäss und fair abzudecken und seine politischen Ziele zu erreichen, ist der Kaufmännische Verband Schweiz in zahlreichen Interessengruppen und Organisationen vertreten. Neben dem Einsitz in politischen Gremien und eidgenössischen Kommissionen ist der Verband auch in Arbeitnehmenden-Allianzen, federführend. In den Kantonen ist er bestens vernetzt und kooperiert mit anderen Verbänden und Organisationen.

Zahlreiche politische Geschäfte des Kaufmännischen Verbands Schweiz werden als im Rahmen seiner politischen Allianz «die plattform» betreut. Diese gibt vor jeder parlamentarischen Session Empfehlungen zu ausgewählten Geschäften ab.

Gremien und eidgenössische Kommissionen

Abstimmungsempfehlungen

Neben seiner Vertretung in Bundesbern sowie in zahlreichen Interessengruppen und Organisationen spricht der Kaufmännische Verband Schweiz Abstimmungsempfehlungen zu ausgewählten bildungs-, sozial- und wirtschaftspolitischen Geschäften aus.

Zu den Abstimmungsempfehlungen

Vernehmlassungsantworten und Konsultationen

Der Kaufmännische Verband Schweiz äussert sich in Vernehmlassungen zu Themen, die für seine Mitglieder relevant sind. Auf diese Weise können wir die Gesetzgebung und deren Vollzug beeinflussen.

Beliebte Inhalte

Kontakt