Seitennavigation & Suche

Der Kaufmännische Verband Schweiz wurde am 14. April 1873 in Luzern durch den Zusammenschluss lokaler Vereine junger Kaufleute gegründet. ​Im Jahr 2023 feierte er sein 150-jähriges Bestehen. Er setzt sich aus 24 Sektionen zusammen. Die übergeordneten Angelegenheiten des Verbands bestimmen die Geschäftsleitung, der Zentralvorstand sowie die Mitgliederversammlung. ​

  1. Die Geschäftsleitung des Kaufmännischen Verbands Schweiz (Dachverband) mit Sitz in Zürich erbringt übergeordnete Aufgaben auf nationaler Ebene, insbesondere in den Bereichen Bildung, Sozialpartnerschaft, Politik und Kommunikation.​ Sie besteht aus dem CEO des Kaufmännischen Verbands Schweiz und den Abteilungsleiter:innen.

  2. Der Zentralvorstand ist zuständig für die strategische Führung und die Gesamtkoordination. Er verantwortet die übergeordneten Verbandsaktivitäten und entscheidet über kommerzielle Tätigkeiten. Er besteht aus dem Präsidenten des Kaufmännischen Verbands Schweiz, der Vize-Präsidentin, dem Finanzdelegierten sowie drei weiteren Mitgliedern.​

  3. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Kaufmännischen Verbands und somit die Gesetzgeberin. Sie tagt mindestens einmal pro Jahr.​ Sie besteht aus den Präsident:innen der Sektionen und wird vom Präsidenten des Kaufmännischen Verbands Schweiz geleitet. Die Mitglieder des Zentralvorstands und der CEO nehmen ebenfalls an den Mitgliederversammlungen teil.


Dachverband

Der Kaufmännische Verband Schweiz (Dachverband) mit Sitz in Zürich erbringt übergeordnete Aufgaben auf nationaler Ebene, insbesondere in den Bereichen Bildung, Sozialpartnerschaft, Politik und Kommunikation.​ 

  1. Der Kaufmännische Verband Schweiz strebt eine zukunftsorientierte Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik zum Wohle aller Berufsleute an. Die Unternehmensleitung ist für die Gesamtführung des Verbands und seiner Gremien zuständig. Dem CEO unterstellt sind auch die Abteilungen HR und Politik. So steht der Verband mit seiner politischen Allianz «die plattform» stellvertretend für über 85 000 Berufsleute und engagiert sich in zahlreichen Organisationen und Interessengruppen.

  2. Als Träger bzw. Mitträger verschiedener Berufs- und Fachprüfungen gestaltet der Kaufmännische Verband Schweiz das Schweizer Bildungssystem aktiv mit und engagiert sich in nationalen Gremien und Kooperationsprojekten – von der Grundbildung bis zur höheren Berufsbildung. Ausserdem unterstützt die Abteilung Bildung Lernende, Eltern sowie Berufs- und Praxisbildner:innen zu Fragen rund um die KV-Lehre und vermittelt Informationen zu möglichen Weiterbildungen.

  3. Der Kaufmännische Verband Schweiz vertritt rund 700 000 Arbeitnehmende aus den Branchen Banken und Versicherungen, Detailhandel, Gewerbe, Industrie, Luftverkehr sowie Personalverleih in knapp 40 regionalen und nationalen Gesamtarbeitsverträgen, setzt sich für faire Löhne sowie eine starke Arbeitsmarktfähigkeit ein. Ebenfalls zum Verantwortungsbereich der Abteilung Sozialpartnerschaft gehören die verschiedenen Dienstleistungen rund um Themen des beruflichen Alltags.

  4. Die Abteilung Marketing- und Kommunikation informiert zu nationalen Themen aus den Bereichen Bildung, Sozialpartnerschaft, Politik und Kommunikation. Sie erstellt und bewirbt nationale Produkte und gleist Kooperationen mit auserwählten Partner-Unternehmen auf. Zu ihren Kommunikationskanälen und -formaten zählen die nationale Website, der nationale Verbands-Newsletter, zahlreiche Social Media-Kanäle sowie Blog-Artikel, Video- und Podcast-Produktionen. Auch steht sie Medienschaffenden bei Fragen zu den Tätigkeitsfeldern des Verbands tatkräftig zur Seite. 

  5. Die Abteilung Finanzen ist für alle Belange des Rechnungswesens und Controllings zuständig. Ausserdem erbringt sie treuhänderisch Dienstleistungen für diverse Mandant:innen, insbesondere für Trägerschaften von Eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen.

Geschäftsleitung

Zentralvorstand

Regionen

Die 24 Sektionen des Kaufmännischen Verbands Schweiz bieten Mitgliedern ein starkes Netzwerk, zahlreiche Beratungs- und Weiterbildungsangebote sowie attraktive Vergünstigungen bei ausgewählten Partner-Unternehmen an. Die Sektionen sind in Regionen organisiert und werden von den Leadsektionen geleitet. 

Gruppe

Der Kaufmännische Verband Schweiz ist als Gruppe organisiert, besitzt sechs Tochtergesellschaften aus dem Berufs- und Bildungsumfeld und ist Mitglied in der KV Bildungsgruppe Schweiz AG.

  1. Von der Zulassung über die Durchführung der Prüfungen bis hin zur Abschlussfeier: examen.ch übernimmt die gesamte Organisation namhafter Berufs- und Höheren Fachprüfungen sowie einer Zertifikatsprüfung. Jährlich werden 8 000 Kandidierende sowie 4 000 Prüfungsexpert:innen betreut.

  2. Mit über 2000 Studierenden und rund 600 Dozierenden aus der Praxis ist die HWZ die grösste Hochschule mit ausschliesslich berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich Wirtschaft der Schweiz. Sie ist Teil der Zürcher Fachhochschulen (ZFH).

  3. Das SIB wurde 1963 vom Kaufmännischen Verband Schweiz gegründet und ist seitdem eine bevorzugte Adresse für Führungs- und betriebswirtschaftliche Aus- und Weiterbildungen bzw. Qualifizierungen.

  4. Die SIZ ist die ICT Prüfungsorganisation, welche die anwender- und praxisorientierte Informatikausbildung in Abstimmung mit dem schweizerischen Schul- und Bildungssystem fördert. Dabei wird die SIZ vom Kaufmännischen Verband Schweiz und Swico, dem Verband der ICT-Anbieter, unterstützt.

  5. Die SKV Immobilien investiert in ausgesuchte Liegenschaften im Aus- und Weiterbildungsbereich aus dem Umfeld des Kaufmännischen Verbands Schweiz. Sekundär erwirbt sie direkt oder indirekt renditestarke Wohnliegenschaften.

  6. Als einer der führenden Schweizer Anbieter in der kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bildung und Praxis entwickelt der Verlag SKV didaktisch und inhaltlich hochwertige Lernmedien.

  7. Die KV Bildungsgruppe Schweiz vernetzt Bildungsunternehmen in der kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Grund- und Weiterbildung in allen Wirtschaftsregionen der Schweiz. Sie unterstützt Personen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Grund- oder Weiterbildung aller Branchen während der gesamten Berufslaufbahn.

Links & Downloads

Kontakt