Seitennavigation & Suche

Qualifikationsverfahren (QV) – Tipps, Tricks und vieles mehr

Am Ende deiner Ausbildungszeit werden deine Kompetenzen und Fähigkeiten im sogenannten Qualifikationsverfahren (QV) geprüft. Die Abschlussprüfungen bestehen aus einem schulischen und einem betrieblichen Teil. Habe keine Angst: Mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz an deiner Seite schaffst du auch diese letzte Hürde. Anschliessend stehen dir alle Türen offen.

Qualifikationsverfahren – kurz erklärt

Nach zwei respektive drei Jahren absolvierst du die Lehrabschlussprüfung, auch Qualifikationsverfahren (QV) genannt. Dabei wirst du im schulischen und im betrieblichen Teil auf deine Kompetenzen hin geprüft. Für das Bestehen des QV müssen beide Teile genügend sein, das heisst mit einer Note 4 oder höher abgeschlossen werden. Informiere dich genau, was am QV verlangt wird. 

QV-Prüfungen EBA und EFZ– Lehrbeginn bis und mit 2022

Damit du dir einen Überblick über die Bestehensnorm, Notenberechnung und Notengewichtung der einzelnen Fächer machen kannst, stellen wir dir unseren Notenrechner und eine Übersicht über die Notenzusammensetzung zur Verfügung. Die Bestehensnorm wird in der Bildungsverordnung geregelt. Du findest das aktuelle Prüfungsreglement hier: 

Büroassistent:in EBA gemäss altem Reglement bis und mit Sommer 2024: 

Prüfungsreglement EBA, Artikel 21
Noten-Zusammensetzung EBA nach Bivo 2019 
Notenrechner Büroassistenten EBA (Bivo 2019) xlsx 

Kauffrau/Kaufmann gemäss altem Reglement bis und mit Sommer 2025: 

Prüfungsreglement EFZ, B- und E-Profil, Artikel 22
Noten-Zusammensetzung EFZ nach Bivo 2012
Notenrechner Kaufleute EFZ (Bivo 2012) xlsx 

Hinweis: Bei der integrierten Berufsmatur gibt es kantonale Unterschiede. Erkundige dich für die konkrete Notenzusammensetzung direkt bei deiner Schule. 

QV-Prüfungen EBA und EFZ –Lehrbeginn ab 2023

  1. Um den Leitungs- und Lehrpersonen an den Berufsfachschulen die Vorbereitung auf das schulische Qualifikationsverfahren nach neuer Bildungsverordnung zu erleichtern, wurden die häufig gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten gesammelt.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Qualifikationsverfahren (die-reform.ch)

  2. Das Reglement zur Ausbildung und zum Qualifikationsverfahren beinhaltet auch Ausbildungsziele für den betrieblichen und schulischen Teil der Lehre sowie eine Systematik der Prüfungselemente für Kaufleute. Schlage mal im Reglement nach, wenn es dich genau interessiert oder nimm Kontakt mit uns auf. 

    Zum Prüfungsreglement Kauffrau/Kaufmann (EBA) 
    Zum Prüfungsreglement Kauffrau/Kaufmann (EFZ) 

  3. Um zu verstehen, wie die einzelnen Teile (betrieblich-schulisch), die unterschiedlichen Prüfungsfächer/Bereiche sowie die Noten gewichtet werden, klicke auf die untenstehenden Grafiken oder bestelle unseren Ratgeber. 

    Zur Notengewichtung beim Qualifikationsverfahren Kauffrau/Kaufmann (EBA) 
    Zur Notengewichtung beim Qualifikationsverfahren Kauffrau/Kaufmann (EFZ) 

  4. Mit dem Notenrechner erkennst du kritische Prüfungsfächer/Bereiche und kannst deine Lernzeit pro Prüfungsfach/Bereich besser einplanen. Zudem siehst du, wie deine QV-Note ausfallen müsste, damit du dich am Ende deiner Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ oder Kauffrau/Kaufmann EBA nennen darfst. 

    Zum Notenrechner 

    Hinweis: Bei der integrierten Berufsmatur gibt es kantonale Unterschiede. Erkundige dich für die konkrete Notenzusammensetzung direkt bei deiner Schule. 

  5. Hier findest du die Termine der schriftlichen zentralen schulischen Abschlussprüfungen. 

Beliebte Inhalte

Kontakt

Kostenlose Merkblätter

Ratgeber