Seitennavigation & Suche

Du befindest dich im letzten Lehrjahr und das Qualifikationsverfahren (QV) rückt immer näher. Es ist wichtig, dass du dir frühzeitig Gedanken machst, wie du dich am besten auf die Abschlussprüfung vorbereitest. Eine frühzeitige Vorbereitung ist nämlich das A und O. Wir unterstützen dich dabei. 

QV-Vorbereitung

Du hast in den letzten Lehrjahren viel Erfahrung und Wissen gesammelt. Mit der richtigen Vorbereitung, einer grossen Portion Selbstvertrauen und viel Optimismus schaffst du auch das QV. Wir haben wichtige Tipps für dich zusammengestellt und zeigen dir, wie du deine Lernzeiten – aber auch deine Pausen und Belohnungen – richtig einplanst und deinen Stress unter Kontrolle kriegst.

Schritt 1: Informationen sammeln

Bevor du dich ans Lernen machst, brauchst du erst einmal Informationen rund um das Qualifikationsverfahren:   

  • Wann und wo findet es statt?   
  • Was wird verlangt?   
  • Welches Fach/welcher Bereich zählt wieviel?   
  • Wie laufen die schriftlichen und die mündlichen Prüfungen ab?   

Je mehr du weisst, desto weniger läufst du Gefahr, dich falsch vorzubereiten.   

Im Prüfungsreglement findest du alle Angaben zum QV. Frage bei deinem oder deiner Berufsbildner:in nach, was du für die berufspraktischen Prüfungen wissen musst.   

Für die Anmeldung zur Prüfung ist dein:e Berufsbildner:in zuständig. Wann und wo du geprüft wirst, erfährst du etwa einen Monat vor der Prüfung. Anhand dieser Angaben kannst du dir einen persönlichen Prüfungsplan zusammenstellen.   

Erkundige dich auf jeden Fall, welche Hilfsmittel (z.B. Wörterbücher, Taschenrechner usw.) erlaubt sind. Übe den Umgang mit den erlaubten Hilfsmitteln und hole dir gegebenenfalls Unterstützung bei deinen Lehrpersonen.  

Schritt 2: Lernzeit planen

Setzte dich rechtzeitig mit dem QV auseinander. Mache dir einen Plan für die Vorbereitungszeit, so kannst du dir eine Menge Stress ersparen. Alles in der letzten Minute erledigen zu wollen, macht keinen Sinn!   

Verschaffe dir einen Überblick über den Lernstoff. Erstelle eine Liste nach Prüfungsfächern/Bereichen und setze Prioritäten. Überlege dir, in welchen Prüfungsfächern/Bereichen deine Stärken und Schwächen liegen. So siehst du, für welches Fach oder welchen Bereichen du mehr oder weniger Lernaufwand einberechnen musst. Suche dir Hilfe, wenn du weisst, dass du auf eigene Faust bei einem bestimmten Thema nicht weiterkommst.    

Die Zeitplanung ist neben dem Lernen das Wichtigste. Erstelle dir einen Wochenplan und überlege dir, wieviel Zeit du jede Woche fürs Lernen einsetzt. Beginne mit den Prüfungsfächern/Bereichen und Themen, die dir am meisten Mühe bereiten, aber schaue auch, dass du genügend Abwechslung hast. Setze dir Termine, bis wann du was durchgearbeitet hast.   

Tipp
Prüfungszeit ist Arbeitszeit. Dein Betrieb darf dir nichts vom Lohn abziehen und muss die Kosten für das QV übernehmen. Sprich auch mit deiner oder deinem Chef:in, ob und wie lange du während der Arbeit für das QV lernen darfst. 

Schritt 3: Richtig lernen

Du weisst jetzt, was du alles zu lernen hast und wie die Prüfungen ablaufen. Nun geht’s ans Lernen. Wichtig ist, dass du dich gut organisierst, einen ungestörten Arbeitsplatz hast und alle nötigen Arbeitsmittel wie etwa Schreibzeug, Leuchtstifte, Notizpapier, usw. bereit liegen. 

Kontrolliere, ob du alle Bücher, Unterlagen, Übungen und alte Prüfungsaufgaben hast.   

Richte dir ein Lern-Office ein. Es ist wichtig, dass du ungestört lernen kannst. Lass alles von deinem Pult verschwinden, was nicht zu deinen Lernunterlagen gehört. Ordne deine Arbeitsmittel nach Fachgebieten, damit du stets alles griffbereit hast.  

  1. Jeweils ab Ende Januar des laufenden Jahres werden die Abschlussprüfungen publiziert. Mit den QV-Übungsserien aus den Vorjahren kannst du deine Berufskenntnisse testen. Du machst dich bereits mit dem Prüfungsstil vertraut. 

    Zu den QV-Übungsserien 

    Zum verlagskv.ch 

  2. Hand aufs Herz: Lernen ist anstrengend, kann aber auch viel Spass machen. Besonders für Kaufleute im E-Profil lohnt sich die Vorbereitung im Fach Wirtschaft und Gesellschaft (kurz W&G), denn es zählt doppelt fürs QV. Wir haben dir hier einige Hilfsmittel zusammengetragen, mit denen du dich optimal auf die W&G-Prüfung vorbereiten kannst.  

    Wissens-Check W&G 

    In der Wissens-Check-Serie hat der Verlag SKV digitale Kontrollfragen für nur CHF 14.00 zusammengestellt. Bevor du dich zum Kauf entscheidest, kannst du die kostenlose Demo-Version ausprobieren. Die Lizenz für die Check-Pakete «Basis», «Erweitert» und «Maturität» sind bereits im Lehrmittel «W&G anwenden und verstehen» enthalten.  

    Zur Wissens-Check-Serie 

    Lernbücher mit Testaufgaben und Repetitionsübungen 

    Du möchtest lieber mit einem Buch, als mit einer App üben? Der Verlag SKV bietet je eine Ausgabe (6. Semester) für das E- und B-Profil mit Testaufgaben, Repetitionsübungen und weitere Aufgaben für CHF 96.00. Wir empfehlen das Buch all den Lernenden, die im Unterricht bereits mit der W&G-Serie des Verlags SKV gearbeitet haben.  

    Zum Buch «W&G anwenden und verstehen, 6. Semester, E-Profil, Repetition» 

    Zum Buch «W&G anwenden und verstehen, 6. Semester, B-Profi, Repetition»  

    W&G-Begriffsliste Büroassistent:in EBA 

    Diese Begriffs- und Hinweisliste kann dir helfen, auf welche Themenbereiche du dich im Fach W&G konzentrieren und welche Begrifflichkeiten du in jedem Leistungsziel verstehen solltest.

  3. Sprachfertigkeit gehört zu den Kernkompetenzen der Zukunft. Grammatik, Theorie und Vokabeln sind dabei unumgänglich. Um Deutsch, Französisch, Englisch oder Italienisch besser zu beherrschen, haben wir dir eine Auswahl an E-Learnings und Büchern zusammengestellt. So wirst du der Held im Konjugieren von französischen Verben oder im Jonglieren mit deutschen Redewendungen… 

    Fokus Sprache 

    Du möchtest lieber mit einem Buch als mit einer App üben? Der «Fokus Sprache – QV Deutsch» bereitet dich gezielt auf die Abschlussprüfung des E- und B-Profils der kaufmännischen Grundbildung vor. Er ist für CHF 29.90 erhältlich.  

    Zum Buch «Fokus Sprache – QV Deutsch» 

    eFokus Sprache 

    Den eFokus Sprache gibt es in drei Versionen. Er ist modulartig aufgebaut und umfasst ein Unterkapitel zur Kurztheorie und die dazugehörigen Aufgaben. Diese können beliebig oft wiederholt werden. Jedes Modul umfasst Testübungen; Am Ende des Moduls erwartet dich eine Prüfung. Für die QV-Vorbereitung empfehlen wir das Paket eFokus Sprache 1+2, welches für CHF 42.00 erhältlich ist.  

    Zum Online-Tool «eFokus Sprache»  

  4. Lernende der KV Zürich haben auf testAREAL exklusiven Zugriff auf QV-Simulationsprüfungen oder einzelne QV-Fragen. 

    Zum testAREAL 

Schritt 4: Das Motivationstief bekämpfen

Es ist nicht einfach, sich über längere Zeit aufzuraffen und regelmässig zu lernen. Finde heraus, wie du dich am besten fürs Lernen motivieren kannst. Denke immer daran: Das Ende ist in greifbarer Nähe.   

  1. Trau dir was zu und lass dich von der Menge des Lernstoffs nicht beunruhigen. Setze dir Teilziele, kleine Erfolge spornen zum Weitermachen an. Erstelle beispielsweise eine Liste und streiche die erledigten Punkte laufend ab. Belohne dich jeweils, wenn du ein Ziel erreicht hast. Nimm dir also nicht zu viel auf einmal vor, sondern teile den Stoff in kleinere Portionen auf, die du Schritt für Schritt durcharbeitest. Versuche zudem, wenn möglich, immer den Zusammenhang zwischen dem Gelernten und dem Berufsalltag zu verstehen.  

  2. Pausenloses Lernen bringt nicht viel. Es wird empfohlen, nach 45 bis 60 Minuten konzentriertem Lernen eine kurze Pause von fünf bis zehn Minuten einzulegen und sich etwas zu bewegen oder etwas Kleines zu essen. Eine kurze Pause oder eine Entspannungsübung helfen vielleicht auch, wenn du gar nicht mehr weiterkommst. 

  3. Vielleicht motiviert dich auch das Lernen in einer Lerngruppe? Du kannst dich beispielsweise mit Freund:innen, Schulkamerad:innen oder anderen Lernenden aus deinem Betrieb treffen, um gemeinsam Lernstoff vorzubereiten. In grösseren Betrieben gibt es vielleicht sogar etablierte Lernateliers, die gemeinsam mit den Berufs- und Praxisbildner:innen geleitet werden, und denen du dich anschliessen kannst. Überlege dir, was und wer dich persönlich motiviert.   

QV-Checkliste

Du stehst kurz vor dem Lehrabschluss und steckst mitten im Lernstress. Eine gute Vorbereitung ist alles. Überprüfe anhand dieser QV-Checkliste, wo du stehst und ob du an alles gedacht hast. 
Zur QV-Checkliste

Countdown: die letzten Tage vor der Prüfung

Die letzten Tage vor der Prüfung solltest du nicht mehr Neues lernen. Repetiere die wichtigsten Punkte noch ein letztes Mal, versuche aber auch, dich etwas zu entspannen und kontrolliere, ob du alle nötigen Unterlagen, Materialien und Angaben hast. 

Am Vorabend der Prüfung ist endgültig Schluss mit Büffeln. Versuche dich am Abend vorher etwas abzulenken, gehe aber nicht zu spät ins Bett. Lege dir alles bereit, was du am Prüfungstag brauchst. Nimm mehrere Stifte an die Prüfung mit, falls ein Stift plötzlich nicht mehr funktioniert.  

Rechne dir am Morgen Zeit für das Frühstück mit ein. Eine Prüfung auf leeren Magen zu schreiben ist eine schlechte Idee. Ausserdem lohnt es sich auch, Traubenzucker, eine Banane, Studentenfutter oder Karotten in den Pausen zwischen den Prüfungen zu essen. Das hilft dir, deine Konzentration anzukurbeln.  

Der Prüfungstag

Es ist endlich so weit: Der Prüfungstag ist da. Jetzt heisst es, einen kühlen Kopf bewahren. Jede:r ist nervös, vertraue jedoch darauf, dass du dich gut vorbereitet hast.   

    • Verschaffe dir einen Überblick.  
    • Lege dir eine Reihenfolge fest, nach welcher du die Aufgaben lösen willst. Am besten beginnst du mit den einfachsten Aufgaben.  
    • Lies die Fragen genau durch.   
    • Schreibe nicht gleich drauflos, sondern nimm dir kurz Zeit, deine Gedanken zu ordnen.  
    • Gerate nicht in Panik, wenn du eine Aufgabe nicht gleich auf Anhieb lösen kannst. Überspringe sie und versuche es am Schluss nochmals.   
    • Hast du ein totales Blackout? Schliesse kurz die Augen und atme tief durch. Versuche es von Neuem.  
    • Nutze die Zeit aus, die dir zur Verfügung steht. Lies deine Antworten nochmals durch, wenn du noch Zeit hast.  
    • Vergiss die Zeit nicht; Schau also ab und zu auf die Uhr.  
    • Gähne zwischendurch einmal kräftig, dies fördert die Sauerstoffzufuhr.  
    • Atme tief ein und aus.  
    • Schliesse die Augen und atme bewusst und langsam.  
    • Spanne deine Muskeln bewusst an und lockere sie dann wieder.  
    • Merke dir, wo und wann die Prüfung stattfindet.   
    • Sei du selbst, verstelle dich nicht.  
    • Sprich nicht einfach drauflos. Hör genau zu und überlege dir kurz, was du antworten willst.   
    • Frage nach, falls du die Frage nicht verstanden hast.  
    • Lass dir Zeit, um kurz nachzudenken.  
    • Sei ehrlich und gib offen zu, wenn du etwas wirklich nicht weisst.  

Krank am Prüfungstag?

Kannst du wegen Krankheit oder Unfall nicht am QV teilnehmen, musst du dies umgehend der Prüfungsleitung melden und ein Arztzeugnis einreichen. Im Prüfungsaufgebot deiner Berufsschule steht, wie du vorgehen musst.   

Links & Downloads

Kontakt

Kostenlose Merkblätter