Seitennavigation & Suche

Die Arbeitswelt verändert sich, und mit ihr das KV. Die Reformen der kaufmännischen Grundbildung stellen die Weiterentwicklung des Berufs sicher. Damit kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Fachkräfte fit für die Zukunft bleiben.

Die Arbeitswelt wird digitaler, der Arbeitsmarkt flexibler, der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft hält an. Routinearbeiten in der Administration oder der Datenerfassung nehmen ab und neue Kompetenzen sind gefragt. Was bedeutet dies für das KV, die beliebteste Lehre der Schweiz?

Übersicht

Handlungsbausteine – Zugang zu den berufskundlichen Lernmedien für Schulen

Handlungsbausteine sind neue, digitale Lernmedien für den berufskundlichen Unterricht an den Berufsfachschulen ab Lehrstart 2023. Diese Lernmedien unterstützen den Lernort Schule, die Handlungskompetenzorientierung umzusetzen. Zudem können Lehrpersonen diese für die Weiterbildungen verwenden sowie für die Vorbereitung bzw. die Erarbeitung des handlungskompetenzorientierten Unterrichts.

Über den Kaufmännischen Verband Schweiz können die Schulen individuelle Zugänge für ihre Lehrpersonen bestellen. Die Zugänge zu den Lernmedien werden via Sammelbestellung pro Berufsfachschule erworben und sind für ein Schuljahr gültig. Diese Bestellungen sind kostenpflichtig, Schulen profitieren jedoch von günstigen Pauschalpreisen.

Jetzt Handlungsbausteine bestellen

Weitere wichtige Informationen zu den Handlungsbausteinen stehen unter skkab.ch oder igkg.ch.

Die SKKAB, die IGKG Schweiz, der Kaufmännische Verband und die Verbund- und Bildungspartner agieren gemeinsam

Als Trägerin der Bildungsverordnung und des Bildungsplans des Berufs Kauffrau/Kaufmann EFZ ist die Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) verantwortlich für die Weiterentwicklung der kaufmännischen Grundbildung EFZ. Die SKKAB engagiert sich zusammen mit allen Verbund- und Bildungspartnern seit Anfang 2018 für die neue Ausbildung. Dazu gehören die künftig 19 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen, die Berufsfachschulen mit ihren drei Schulkonferenzen, der Kaufmännische Verband sowie die Kantone und der Bund. Mehr Informationen zur Reform KV-Lehre finden Sie auf der Website der SKKAB.

Die IGKG Schweiz ist der Berufsbildungsverband für die kaufmännische Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EBA (bisher Büroassistent:in EBA). Mehr Informationen zur Reform der zweijährigen Grundbildung finden Sie auf der Website der IGKG.

Kontakt

Links & Downloads

Merkblatt zur KV-Lehre ab 2023

Ratgeber