Seitennavigation & Suche
Vierte Säule: Bildung
Als Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf strebt der Kaufmännische Verband Schweiz eine zukunftsgerichtete Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik zum Wohl aller Berufsleute an. Er ist der Ansicht, dass die Aus- und Weiterbildung als «Vierte Säule» in der beruflichen Vorsorge anerkannt und gefördert werden muss.
Der Strukturwandel hat die Berufsbilder im Dienstleistungsbereich tiefgreifend und in hohem Tempo verändert: Routinetätigkeiten fallen immer häufiger weg, Wissensarbeit hingegen nimmt zu. Früher konnte man gut mit dem technologischen Wandel Schritt halten und neue Anwendungen erlernen. Heute verschwinden oder entstehen ganze Berufsbilder innerhalb von wenigen Jahren. Treiber sind die Digitalisierung und die daraus entstandenen neuen Tätigkeiten und Geschäftsmodelle. Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung ist auch klar: wer länger lebt, muss für das Alter mehr ansparen oder länger arbeiten. Für eine längere und wissensintensivere Erwerbskarriere braucht es deshalb neue Skills, die die Arbeitsmarktfähigkeit sichern.
«Upskilling» oder «Reskilling»
Gerade im Tieflohnsegment sowie bei niedrig qualifizierten Tätigkeiten ist in den kommenden zehn Jahren eine grosse Verschiebung zu erwarten. Für diese Berufsleute ist es besonders wichtig, ein Update vorzunehmen. Das kann in der Form von «Upskilling» oder «Reskilling» erfolgen, indem man sich also höher oder neu qualifiziert. Doch auch Hochqualifizierte stehen vor neuen Herausforderungen: In ihrem Tätigkeitsfeld sind zusätzliche Kompetenzen, wie soziale und kognitive Skills immer mehr gefragt. Vor allem grössere Unternehmen investieren vermehrt in den Aufbau neuer Kompetenzen. Zu wissen, welche Skills in Zukunft tatsächlich gefragt sind und diese zu erwerben, ist jedoch nicht ganz einfach. Auch fällt es nicht allen Mitarbeitenden gleich leicht, sich anders zu orientieren. Für Daniel Jositsch, Präsident des Kaufmännischen Verbands, steht fest: «Der Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit muss das gemeinsame Ziel sowohl von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern wie von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sein.»
«Es darf nicht an der Ressourcenfrage scheitern»
Das aktuelle Erwachsenenbildungssystem der Schweiz ist zwar breit und umfassend. Es holt jedoch nicht alle Erwerbstätigen gleichermassen ab. «Der Grundgedanke im Weiterbildungsgesetz ist das Subsidiaritätsprinzip», erklärt Jositsch. «Zuerst kommt also die Eigenverantwortung der Erwerbstätigen, dann diejenige der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und erst zuletzt die öffentliche Hand. Gerade bei Tiefqualifizierten, Teilzeitbeschäftigten und älteren Berufsleuten fehlt es dadurch sowohl auf Arbeitnehmer- wie auch auf Arbeitgeberseite zum Teil an Wissen, Willen und Anreizen.» Oft auch an zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Gerade Erwerbstätige mit Betreuungspflichten oder Berufsleute mit einem tieferen Einkommen geben oft an, zu wenig Zeit oder Geld für eine Weiterbildung zu haben. Auch bei KMU steht die Ressourcenfrage im Vordergrund. «Persönliche Standortbestimmungen und Weiterbildungsmöglichkeiten müssen so gestaltet sein, dass der Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit nicht an der Ressourcenfrage scheitert», betont Jositsch. Ausserdem müssen sie den vom Strukturwandel betroffenen Berufsleuten prioritär zur Verfügung stehen. Selbständigerwerbende dürfen dabei nicht aus dem Raster fallen.
Es braucht neben den bestehenden drei Säulen der beruflichen Vorsorge also eine vierte Säule. Sie sieht, die Bildung als Voraussetzung, um sich immer wieder neu zu qualifizieren, die Agilität und Motivation zu fördern und sich an neue Verhältnisse – privat oder im Arbeitsleben – anpassen zu können. Nur fokussierte Aus- und Weiterbildungen können langfristig vor Arbeitslosigkeit schützen und die Erwerbsarbeit, so lange wie gewünscht und notwendig, ermöglichen.
Das Thema «Vierte Säule» in der beruflichen Vorsorge wird von der politischen Allianz des Kaufmännischen Verbands Schweiz, die plattform, betreut. Gemeinsam mit zahlreichen Arbeitnehmer- und Berufsverbänden setzt sie die plattform für starke und selbstbewusste Berufsleute in Dienstleistungs- und Wissensberufen ein.
Erstmals veröffentlicht am: 27.2.2023
«Persönliche Standortbestimmungen und Weiterbildungsmöglichkeiten müssen so gestaltet sein, dass der Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit nicht an der Ressourcenfrage scheitert.»Daniel Jositsch, Präsident des Kaufmännischen Verbands Schweiz
Autor:in
-
Emily Unser
Director of Marketing & Communications, Kaufmännischer Verband Schweiz
Verantwortliche Kommunikation, die plattform