Seitennavigation & Suche

Gesunde neue Arbeitsplatzgestaltung?

    Wohin entwickelt sich die neue Arbeitswelt? Welche Chancen, aber auch gesundheitlichen Herausforderungen entstehen daraus? Die Mobilität und Flexibilität der Beschäftigten nehmen zu und ständige Veränderungen sind die Regel. Auch die Büroräume sind vom Wandel der Arbeitswelt betroffen.

    Wirtschaftliche und technische Entwicklungen haben die Arbeitswelt in den letzten 20 Jahren stark verändert. Mobilität und Flexibilität der Beschäftigten nehmen zu und ständige Veränderungen sind die Regel. Auch die Büroräume sind vom Wandel der Arbeitswelt betroffen. Aus Kostendruck, dem Bestreben die Büroraumumgebung an die sich wandelnden Arbeitsweisen anzupassen oder zur Darstellung von Werten, Kultur und Image haben offene, flexible Büroräume mehr und mehr Verbreitung gefunden. Damit verbunden ist eine Diskussion über deren Auswirkung auf die Gesundheit. Es sind dabei weniger die Büroraumtypen (Einzel- oder Grossraumbüro), welche die Gesundheit beeinflussen, als vielmehr die Gestaltung der Büros.

    Warum ist eine gesundheitsgerechte Arbeitsplatzgestaltung so wichtig?

    Wie wichtig es ist, Büros und bürobezogene Veränderungen gesundheitsgerecht zu gestalten, lässt sich einerseits abschätzen, indem man den Einfluss auf die Arbeitsleistung und die Anzahl der Krankheitstage betrachtet. Andererseits leistet die gesundheitsgerechte Gestaltung von Büroräumen und begleitenden Veränderungsprozessen einen Beitrag zum betrieblichen Gesundheitsmanagement, welches in Bezug auf die demographische Veränderung (längere Lebensarbeitszeit), Bindung von Mitarbeitenden, „war for talents“ und Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt an Bedeutung gewinnt. Es ist anzunehmen, dass die Bedeutung der Themen in Zukunft noch zunehmen wird und Unternehmen stärker darauf angewiesen sein werden, die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeitenden zu erhalten und dadurch attraktiv aufzutreten.

     

    Die 10 Do's im Workplace Change Management

    Ist eine grössere Arbeitsplatzveränderung geplant, so ist Workplace Change Management, also die Einbindung und Begleitung aller Nutzenden durch alle Phasen einer Büroraumveränderung, ein wichtiger Erfolgsfaktor.

    An dieser Stelle werden die zehn hilfreichsten Punkte im Workplace Change Management kurz und knapp zusammengefasst:

    1. Projektvision und klare Projektziele durch oberste betroffene Führungsebene definieren, welche aus Unternehmensstrategie/-zielen abgeleitet sind.
    2. Etablierung eines Projektsponsors, die oder der das Projekt aktiv und glaubhaft unterstützt.
    3. Mitarbeitende möglichst früh informieren, mittels transparenter und ehrlicher Kommunikation. Kein Schönreden, sondern Vor- und Nachteile klar und möglichst greifbar darstellen.
    4. Einbeziehen der Betroffenen auf allen Ebenen bei relevanten Themen. Keine Alibi-Partizipation!
    5. Führungskräfte in die Verantwortung für den Veränderungsprozess bringen, sie dabei unterstützen und für die Bedeutung einer aktiven Vorbildrolle sensibilisieren.
    6. Regelmässige Abstimmung zwischen Büroplanungsteam und Change Team institutionalisieren. Eine enge Verknüpfung zwischen Planungs- und Change Prozess birgt grosse Synergiepotenziale für beide Seiten.
    7. Den Workplace Change Fahrplan aufgrund von Betroffenen-Feedback und regelmässigen Puls-checks dynamisch anpassen.
    8. Expert:innen (interne und/oder externe) einsetzen für das Change Management. Nicht jede Person, die Change Aktivitäten anbietet, hat auch wirklich die Kompetenz diese durchzuführen.
    9. Direkte Führungskraft und Mitarbeitende beim Aufsetzen des Workplace Change Fahrplans als Ressource berücksichtigen.
    10. Feedback vor und auch nach dem Einzug ernst nehmen und Verbesserungen umsetzen.

    Den kompletten Leitfaden für gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management inkl. konkreten Handlungsempfehlungen finden Sie hier.

    Weitere Informationen zu New Work und dem Angebot von Gesundheitsförderung Schweiz hier.

    Das Workplace Change Management ist ein Erfolgsfaktor.

    Autor:in

    Andrea Nussbaumer

    Vertiefung in die Thematik gewünscht?

    Die Büroraumgestaltung ist nur ein Aspekt unter vielen, der rund um neue Arbeitsformen neu gedacht werden muss. Möchten Sie sich ins Thema New Work vertiefen und verschiedene Seiten dieses Ansatzes kennenlernen?

    Dann besuchen Sie die diesjährige nationale Tagung für Betriebliches Gesundheitsmanagement «Gesunde neue Arbeitswelt?».

    Wir liefern Ihnen am 20. September 2023 im Kursaal in Bern visionäre Impulse aus der Arbeitswelt von führenden Unternehmen, KMU und Start-ups, aber auch wissenschaftliche Inputs. Kurz, einen fundierten Überblick zu unterschiedlichsten Aspekten von New Work. Dank partizipativen Workshops und viel Raum fürs Networken können Sie sich zudem mit anderen Gestaltern praxisnah austauschen und eigene Lösungen für Ihr Unternehmen entwickeln.

    New Work ist keine Zukunftsmusik, New Work hat längst begonnen.

    Gesundheitsförderung Schweiz

    Gesundheitsförderung Schweiz ist eine Stiftung, die von Kantonen und Versicherern getragen wird. Mit gesetzlichem Auftrag initiiert, koordiniert und evaluiert sie Massnahmen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten (Krankenversicherungsgesetz, Art. 19). Die Stiftung unterliegt der Kontrolle des Bundes. Oberstes Entscheidungsorgan ist der Stiftungsrat. Die Geschäftsstelle besteht aus Büros in Bern und Lausanne. 

    Beliebte Inhalte