Seitennavigation & Suche
Veröffentlichung der Nullserien EBA und EFZ: Ein weiterer Meilenstein im Projekt QV digital
31.1.2025 – Ab heute stellt der Kaufmännische Verband Schweiz die Nullserien 1.1 für Kaufleute EBA und EFZ auf seiner Website zur Verfügung. Diese dienen als Grundlage, um die Lernenden auf die schulischen Abschlussprüfungen des Qualifikationsverfahrens (QV) vorzubereiten und sie mit den Anforderungen und Formaten der neuen digitalen Prüfungsumgebung vertraut zu machen.
Pilotprüfungen in der Praxis
Aktuell werden schweizweit an fünf Berufsfachschulen in allen drei Landessprachen EBA-Pilotprüfungen durchgeführt. Diese Tests bieten den teilnehmenden Berufsfachschulen die Möglichkeit, zwei Prüfungsplattformen zu evaluieren, die künftig für die digitalen schulischen Abschlussprüfungen eingesetzt werden könnten. Ziel ist es, die geeignetste Plattform zu finden. Die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB) begleitet diesen Prozess und wird bis März 2025 eine Empfehlung zuhanden der Kantone und der Trägerschaften für eine der Prüfungsplattformen abgeben.
Technische Voraussetzungen für das QV
Die digitalen Prüfungen werden auf persönlichen Laptops (BYOD: «Bring your own device») durchgeführt. Unabhängig von der Wahl der Prüfungsplattform sind bestimmte technische Voraussetzungen für die Durchführung erforderlich. Dazu gehören aktuelle Betriebssysteme (Windows 10 oder neuer, MacOS 14 oder neuer), freigegebene Browser-Versionen (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge) und deaktivierte Pop-up-Blocker. Detaillierte Anforderungen und weitere Hinweise (z.B. zur Anwendung von KI und zu erlaubten Hilfsmitteln) sind in der Wegleitung zu den Nullserien enthalten.
Ausblick: intensive Vorbereitung für EBA-Lernende
Ab Mitte März 2025 soll die finale Prüfungsumgebung bereitstehen. EBA-Lernende und Lehrpersonen können diese bis Ende Mai 2025 gezielt zur Vorbereitung nutzen und die Nullserien direkt in der digitalen Umgebung bearbeiten. Dies bietet ein realitätsnahes Training für die Abschlussprüfungen im Sommer und stellt sicher, dass sowohl Lehrpersonen als auch Lernende genügend Zeit erhalten, um sich mit der Nutzung der digitalen Prüfungsumgebung vertraut zu machen.
Ein Schritt in die digitale Zukunft
Mit der Veröffentlichung der Nullserien 1.1 gehen die verantwortlichen Trägerschaften einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung der schulischen Qualifikationsverfahren. Die kontinuierliche Unterstützung der Lernenden und Lehrpersonen steht dabei immer im Mittelpunkt.
Links zu den Nullserien 1.1 inkl. Wegleitungen
Kontakt
-
Geschäftsstelle QV
Kaufmännischer Verband Schweiz