Seitennavigation & Suche
«Digital Collaboration Specialists bringen digitale Reife ins Unternehmen»

Die digitale Transformation bringt viele Veränderungen mit sich. Das vom Kaufmännischen Verband Schweiz gemeinsam mit ICT Berufsbildung Schweiz entwickelte neue Berufsbild «Digital Collaboration Specialist» mit eidgenössischem Fachausweis (FA) stellt die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und ICT sicher, damit qualifizierte Fachkräfte technologiebasierte Strategien umsetzen und ihrem Betrieb zur digitalen Reife verhelfen können.
In der heutigen Geschäftswelt ist die digitale Transformation unerlässlich. Digital Collaboration Specialists treiben den Wandel aktiv voran und unterstützen ihre:n Arbeitgeber:in dabei, diese Transformation erfolgreich zu gestalten. An der Schnittstelle zwischen Technologie, Kommunikation und Human Resources begleiten sie die Einführung digitaler Tools und fördern die digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden und Kundschaft.
-
«Für alle, die ihre beruflichen Kompetenzen im digitalen Bereich ausbauen wollen, ist diese Prüfung eine wertvolle Chance zur Weiterentwicklung.»
Tanja Schori, Digital Collaboration Specialist
Digitale Zusammenarbeit im Unternehmen stärken
Im Rahmen der digitalen Entwicklung planen und implementieren Digital Collaboration Specialists ICT-Lösungen. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Bedürfnisse unterschiedlicher Anspruchsgruppen zu analysieren und das passende Vorgehen abzuleiten.
Sie erarbeiten Vorschläge für geeignete Kommunikationskanäle, bewirtschaften diese und leiten aus Analysen Optimierungspotenziale ab. Dabei erarbeiten sie Richtlinien zur Anwendung digitaler Tools und stellen deren Einhaltung sicher – immer unter Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen in Bezug auf Datenschutz und Informationssicherheit. Zudem organisieren und moderieren sie Meetings und Workshops mit geeigneten ICT-Anwendertechnologien. Um Teams im digitalen Geschäftsalltag zu befähigen, beraten sie diese, erarbeiten Schulungsunterlagen und führen gezielte Trainings durch.
-
«Die Ausbildung ist der Schlüssel, um technologische Veränderungen in einem Umfeld einzuführen, in dem papierbasierte und manuelle Prozesse tief verwurzelt sind. Gleichzeitig konnte ich auch meine Position als Referentin für Digitalisierung stärken.»
Caroline Joray-Bossard, Digital Collaboration Specialist, Kanton Wallis
Digitale Transformation begleiten und umsetzen
In enger Zusammenarbeit mit dem Management oder verantwortlichen Teams entwickeln Digital Collaboration Specialists Massnahmen, mit welchen neue technische Lösungen erfolgreich eingeführt werden können. Sie bereiten Daten und Informationen für interne Berichte wie Geschäfts- oder Management-Reportings auf, erstellen Vorlagen in verschiedenen Medienformaten und präsentieren Ergebnisse mit aussagekräftigen Visualisierungen.
Digital Collaboration Specialists in KMU
Gerade für KMU lohnt sich die Zusammenarbeit mit Digital Collaboration Specialists. Dank ihrem Fachwissen können sie insbesondere in folgenden Bereichen unterstützen:
Effiziente Zusammenarbeit: KMU profitieren von einer reibungslosen Kommunikation und einem effektiven Informationsaustausch zwischen Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden sowie Lieferant:innen.
Projektmanagement und Automatisierung: Der Fachausweis befähigt Digital Collaboration Specialists, Projektmanagement-Tools einzusetzen und Prozesse zu automatisieren. Dies spart Zeit und Ressourcen. Dadurch können KMU ihre Projekte besser überwachen und steuern, was zu einer erhöhten Produktivität führt.
Schulung und Support: Digital Collaboration Specialists bieten Schulungen und Support für Mitarbeitende an. Dies ist besonders für jene KMU wichtig, die möglicherweise nicht über eigene IT-Abteilungen verfügen. Sie können ihre Mitarbeitenden gezielt schulen und sicherstellen, dass digitale Tools effektiv genutzt werden.
Datensicherheit und Datenschutz: Digital Collaboration Specialists sorgen dafür, dass die Datensicherheit und der Datenschutz gewährleistet sind. Das Unternehmen kann sich auf die sichere Nutzung digitaler Plattformen verlassen. Dies ist besonders wichtig, da oft mit sensiblen Geschäftsdaten gearbeitet wird.
-
«Die Ausbildung zum Digital Collaboration Specialist vermittelt solide technische Fähigkeiten, aber auch eine strategische Sichtweise, die für die Leitung komplexer Projekte unerlässlich ist. Man wird darauf vorbereitet, digitale Lösungen zu analysieren, zu entwerfen und umzusetzen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Organisation zugeschnitten sind.»
Caroline Joray-Bossard, Digital Collaboration Specialist, Kanton Wallis
Vom Bund subventionierte Berufsprüfung
Der Fachausweis eignet sich insbesondere für Personen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichem Hintergrund, aber auch für technisch orientierte Projektleiter:innen und Quereinsteiger:innen. Seit Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die sich auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt– dies gilt auch die Weiterbildung zum Digital Collaboration Specialist.
Erfahren Sie mehr über diese anspruchsvolle Weiterbildung und erhalten Sie Einblick in den Berufsalltag.
Erstmals veröffentlicht am: 26.2.2025